HIER KLICKEN!! – was dir ein guter Call-to-Action bringt
CTA – So bringst du deine Kunden zum Klicken!
Eines der wichtigsten Elemente in der online Werbung ist die «Aufforderung zum Handeln», der Call-to-action Button. Ohne dieses Element kann man sich die online Werbung eigentlich auch sparen.
Uns kommt beim «Wieso?» immer die Geschichte von Alice im Wunderland in den Sinn. Kennst du die? Es gibt doch die Szene, wo Alice durch das Kaninchenloch purzelt. Sie landet in einem Raum, wo die Tür zu klein ist, dass sie dadurch den Raum verlassen könnte. Dann entdeckt sie die Flasche, auf der steht «Trink mich». Eine kurze, klare Aufforderung. Und was macht Alice? Sie trinkt!
Die Definition eines Call to Action
Call-to-Action (kurz: CTA) bezeichnet die strategische Platzierung eines Buttons innerhalb eines Marketing-Prozesses. Dieser Button soll die Nutzer zu einer Handlung motivieren. Eine gewünschte Handlung wäre z.B. die Registrierung zum Newsletter o.ä. oder ein Kaufentscheid.
DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON CTA
DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON CTA
- E-Mail-Anmeldung (Registrierung oder Login)
- Richtungsweiser (Hilfe, sich schneller zurechtzufinden)
- Onsite-Action (Nutzer zu einer Aktion verleiten)
- Engagement (User zu einem Kommentar, Review oder Like bewegen)
- Share-Button (Teilen via Social Media)
Wie soll ein CTA aussehen?
- Farblich abgehoben, aber passend
- soll auffallen (blinken und bewegen)
- Grösse im Verhältnis zum Rest der online-Werbung – genügend Gross, dass er gesehen wird, nicht zu gross, dass man den Rest der Werbung nicht mehr beachtet.
- Für Mobile immer genug gross, dass es klickbar ist!
- Sichtbar und an sinnvoller Stelle platziert
- Wirksame Formulierung = aktive Verben benutzen, Dringlichkeit vermitteln, neugierig machender Text
- Kurz, maximal 1 Satz auf einer Zeile
Mach deine Kunden zur Alice!
Wir…
PAY TO PLAY
Warum sollte man für Sichtbarkeit bezahlen?
In den Sozialen Medien gibt es ein bestimmtes ungeschriebenes Gesetz, auf das wir hier eingehen möchten: Wenn du deine Follower und künftige/potenziellen Kunden gezielt erreichen willst, kommst du nicht darum herum, dafür zu bezahlen (Englisch pay). Pay to PLAY.
Instagram- einfach erklärt
Der wohl grösste Vorteil, der ein Business-Konto aber mitbringt, ist der Zugriff auf Statistiken, welche auf verschiedenen Ebenen vorhanden sind…
Facebook – einfach erklärt
Privates- und/oder berufliches Netzwerk um sich mit Freunden, Bekannten oder auch Unbekannten zu vernetzen. Beiträge erstellen, liken und teilen.
Social-Media-Kanäle
Kurze Beschreibung diverser Social-Media-Kanäle. Eine Übersicht, mit welchem Kanal/ wo/ wie/ am meisten Menschen erreicht werden können.
Definition Social Media
Was ist Social-Media ?
Unter Soziale Medien versteht man digitale Medien und Technologien, welche es Nutzern weltweit ermöglichen miteinander zu interagieren. Dies beinhaltet das Erstellen, Bearbeiten, Kommentieren, Konsumieren, Teilen oder «liken» von einfachen Text- oder Sprachnachrichten, Bilder, Videos, Blogs oder ganzen online-Artikeln.